Mit CaseDesk wird die psychiatrische Behandlung im Zuge der beruflichen Reintegration besser steuerbar. Durch strukturierten Informationsfluss von der Front des Arbeitsplatzes werden Erfahrungen besser dargestellt und der Bedarf an Therapie kann besser ermittelt werden. Durch Abrufen der Informationen ist rascher ersichtlich, welche Strategien im Alltag schon greifen und in welchen Bereichen noch justiert werden muss. Mit CaseDesk kommen die Betroffenen rascher wieder in den Arbeitsprozess und die Therapiesitzungen können im ausgedehnteren Rhythmus durchgeführt werden. Dies schafft Platz bei den Psychologen*Psychologinnen.
Als weiterer positiver Effekt enfällt das Schreiben von ausführlichen medizinischen Zwischenberichten. Auf CaseDesk werden keine medizinischen Daten abgelegt, sondern nur die ausformulierte Zumutbarkeitsbeurteilung festgehalten. Dies entlastet Psychiater*innen zusätzlich und gibt ihnen mehr Zeit für die Therapie von Patienten*Patientinnen.
1 Quelle: https://www.psychologie.ch/covid-und-die-psyche-mehr-anfragen-bei-psychologen-seit-dem-sommer